3. Klassen Ausflug zum Grottenhof und zur Lurgrotte

Alles bio oder was? Ausflug zum Grottenhof


In der letzten Schulwoche besuchten die dritten Klassen der MS Karl Morre den Lehrbauernhof der LFS Grottenhof in Graz. Die Schüler:innen besichtigten den Bio-Rinderstall und staunten über die tierfreundliche Haltung der Rinder. Wir durften die erst wenige Wochen alten Kälber und Schafe streicheln und sogar das Melken üben! Nebenbei lernten wir durch das Lehrpersonal des Bauernhofs wichtige Fakten rund um die biologische und nachhaltige Landwirtschaft. Der Besuch der Getreidemühle, Fleischerei und der Käserei gab uns einen Einblick in die Herstellung unserer Lebensmittel und zeigte uns, wie wichtig es ist, Lebensmittel aus biologischer Erzeugung zu kaufen.

 

GH1       GH2

 

Verschollene Welten entdecken - Ausflug zur Lurgrotte


Nach einer kurzen Busfahrt und einer kleinen Wanderung zur Lurgrotte durften wir die Tropfsteinwelten der Peggauer Lurgrotte entdecken. Warm angezogen – in der Lurgrotte hat es ganzjährig nur 10°C – begaben wir uns als Teil einer geführten Tour in die Tropfsteinhöhle. In der Mitte der Führung erwartete uns vor der Kulisse der Tropfsteinwelten ein musikbegleitetes Schauspiel. Auch besuchten wir den größten Stalaktiten der Welt, der über die Jahre abgebrochen ist. Die Schüler:innen tranken in der Höhle aus einer Trinkwasserquelle. Um den Bus nicht zu verpassen, ging es zügig durch den Regen zurück zur Bushaltestelle. Um einige tolle Eindrücke reicher, ging es zurück nach Graz.

 

LG1       LG2

 

 

 

 

 

 

 

Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, BEd besucht das Sommerfest der MS Karl Morre

Am 5. Juli fand in unserer Schule das alljährliche Sommerfest statt, das in diesem Jahr etwas größer ausfiel: Bei wechselhaftem Wetter und gleichbleibend toller Stimmung bei Live-Musik, lud die MS Karl Morre zu einem Fest mit Hüpfburg, sportlichem Stationenbetrieb und Kinderschminken. Bei der Talenteshow lieferten unsere Schüler:innen tolle Tanz- und Gesangsdarbietungen sowie versuchten sich an einer Eigeninterpretation von Romeo und Julia und zeigten so einmal mehr, was alles in ihnen steckt! Zu unserem Stolz verzeichnete die MS Karl Morre beim diesjährigen Sommerfest einen Ehrengast: Frau Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, BEd besuchte diesmal unser Sommerfest und nahm begeistert an der Talenteshow teil. Neben der Programmpunkte der Schüler:innen nahm sie sich auch Zeit für anregenden Gespräche mit den Lehrer:innen und besichtigte den Standort der MS Karl Morre. Im Anschluss an das spannende Entscheidungsmatch der Lehrer:innenmannschaft gegen die Schüler:innenmannschaft kam es auch zum Ballwechsel zwischen der geschätzten Bildungsdirektorin und dem Direktor der MS Karl Morre. Durch den hohen Besuch zum Glänzen gebracht, war das Sommerfest der MS Karl Morre ein gelungener Abschluss des Schuljahres 2022/23.

Wir danken Frau Bildungsdirektorin Meixner, BEd für ihren Besuch und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!  

SF3  SF1  SF2

 

 

 

 

 

 

 

Abschlussreise der 4. Klassen nach Italien

20230531 171710

Eine traumhaft schöne Woche bei nahezu perfekten Bedingungen erlebten unsere 4. Klassen in Lignano-Sabbiadoro an der nördlichen Adria. Mit 37 reiselustigen Schülerinnen und Schülern machte sich ein vierköpfiges LehrerInnen-Team samt zwei BetreuerInnen Ende Mai 2023 auf den Weg Richtung Süden, um dem schulischen Alltag und der gewohnten Umgebung für drei Nächte und vier Tage zu entkommen.

Für einige Kinder war es der erste Meeraufenthalt und abgesehen von den “Heimaturlauben” der erste Auslandsaufenthalt ohne Eltern überhaupt. Strahlende Gesichter also weit und breit, die nach kurzer Eingewöhnung an Essen und neuer Umgebung zu sehen waren. Das Heimweh hatte demnach keinen Platz im Koffer, dafür aber hübsche Strandkleider, coole Handtäschchen und angesagtes Outfit für die Disco, den Strand und die sportlichen Aktivitäten am Strand. 

Die sportlichen Aktivitäten wie Beach-Soccer, Beach-Volleyball, Stand-up-Paddeln, Kanu- und Tretbootfahren, ein Strandlauf und Tanzen am Wasser sorgten für großen Spaß, viel Bewegung, aber auch für relativ angenehme Schlafenszeiten.

Ein Besuch im Wasserpark mit verschiedensten Rutschen sowie der Discobesuch am letzten Abend machten den krönenden Abschluss einer intensiven unvergesslichen Woche für die Kinder, in der sie sich auch einmal von einer anderen Seite zeigen konnten.

Zum Abschluss ein großes Dankeschön dem Elternverein und der Stadt-Graz für die finanzielle Unterstützung mancher Schüler und Schülerinnen, ohne die diese Reise nicht möglich gewesen wäre.

20230602 125819

  IMG 20230531 100952

IMG 20230531 114535025 IMG 20230601 085610308  

 IMG 20230531 100725739 IMG 20230531 164128572 HDR

IMG 20230530 191608 IMG 20230601 085917909

IMG 20230601 121358068 IMG 20230601 163153075

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projektwoche der 1. Klassen 2022 2023

Bild1k   Bild9k

 

Hallo! 😊 Wir, die 1a- und die 1b-Klasse, wollen euch gerne etwas über unserer Projektwoche erzählen!

Unter dem Titel „Sport-Diversität-Gender“ fand von 24.04. bis 28.04.2023 unsere Projektwoche statt. Unser Ziel war es, zu zeigen, dass Sport, egal welche diversen Voraussetzungen man mitbringt, für jeden Mann und jede Frau sei. Unter diesem Motto starteten wir am Montag in unsere Projektwoche. Am ersten Tag wurde uns in einem theoretischen sowie praktischen Teil diverse Sportarten vermittelt. In erster Linie wollten wir herausfinden, wie viele Sportarten es tatsächlich gibt und wo sie überall auf der Welt ausgeübt werden.

Am zweiten Tag erkundeten wir den Motorikpark in Gamlitz, der eine Vielzahl von motorischen Sportübungen anbietet. Das Highlight war definitiv der sehr lange und anspruchsvolle Hindernisparcours, den wir mit großem Eifer zu überwinden versuchten.

Bild5k   Bild6k

 

Sinnbildlich für das Thema unserer Projektwoche war der Mittwoch, wo es darum ging zu erfahren, was man unter „Diversität“ sowie „Gender“ versteht. Auf Basis dieser Informationen gestalteten wir anschließend mit Hilfe der Layout-App „Canva“ ein Poster, auf dem wir unsere Lieblingssportler/innen darstellen mussten. Zentraler Punkt dabei war, die Unterschiede zwischen Mann und Frau hervorzuheben, wie z.B. die auffallend unterschiedlichen Gehälter eines/einer Sportlers/in.

 

Bild2k  Bild3k  Bild7k

Der nächste Tag war bereits für viele von uns im Vorfeld eine große Herausforderung. Im Kletterpark am Hilmteich mussten einige von uns ihre Höhenangst überwinden und uns beweisen, wie geschickt wir physische Hindernisse in Stresssituationen bewältigen können. Im Laufe des Vormittags stellte sich heraus, dass wir immer vertrauter mit dem Kletterpark wurden und es uns einen großen Spaß bereitete. Viele von uns waren am Ende des Vormittags so begeistert, dass sie auch in Zukunft noch einmal den Kletterpark besuchen möchten.

Unser letzter Tag wurde mit einer gemütlichen Wanderung zur Rudolfswarte sowie zu Johann & Paul abgerundet. Im Vordergrund stand die Stadt Graz, aber vor allem die Bezirke Eggenberg und Wetzelsdorf aus einer anderen Perspektive zu sehen.

Wir hoffen, unser Projektwochenbericht hat euch gefallen und freuen uns schon auf die nächste Projektwoche. Bis bald! 😊

Eure 1a- und 1b-Klasse

 

Bild4k    Bild8k

 

 

 

 

 

 

 

Projektwoche der 1. Klassen 2021 2022


Unter dem Motto „Unser Graz – unser Eggenberg“ fand die Projektwoche der beiden ersten Klassen statt. Die SchülerInnen lernten Graz und insbesondere Eggenberg von einer neuen, spannenden Seite kennen.

Zu Wochenbeginn wurde mit einer kurzen theoretischen Einführung über den Bezirk Eggenberg gestartet. Gleich im Anschluss gingen die SchülerInnen in Kleingruppen auf Entdeckungsreise durch den Bezirk. Nach diesem anstrengenden Fußmarsch können sich die SchülerInnen als wahre „Eggenberg-Profis“ bezeichnen.

Am Dienstag genossen die SchülerInnen eine Fahrt mit der Märchenbahn. Mit warmen Decken ausgestattet ging es mit der Bahn durch den märchenhaften, aber gruseligen Berg. Im Anschluss konnten die Kinder bei strahlendem Sonnenschein und großartiger Aussicht ihre Jause am Schlossberg genießen.

     

Zu Fuß marschierten die ersten Klassen am Mittwoch zum Augarten. Dort wurde gerastet und gespielt, bevor die SchülerInnen im Kindermuseum Frida & Fred experimentieren und forschen durften.

 

Am Donnerstag hatten die SchülerInnen die Chance, das Schloss „Eggenberg“ und seinen wunderschönen Park zu erkunden. Die prunkvollen Räume konnten von den SchülerInnen bestaunt werden und sie erfuhren viel über die Geschichte des Schlosses. Anschließend gab es eine Park-Rally, wo die Kinder in Kleingruppen Aufgaben zu lösen hatten.


  

 

Den krönenden Abschluss unserer Projektwoche bildete die Wanderung zum Thalersee. Nach dem anstrengenden Aufstieg konnten sich die Kinder beim See erholen und sich am Spielplatz weiter austoben.

Rundum war es eine sehr schöne Woche, in der die SchülerInnen neben dem Wissen über Graz, viel über sich selbst und ihre MitschülerInnen lernen konnten.

 

 

 

 

 

 

Jahresrückblick der 2. Klassen 2019 2020

Bereits in der ersten Schulwoche machten die diesjährigen 2. Klassen einen Ausflug in den Motorikpark nach Gamlitz. Dort wurden fleißig die Balanceparcure absolviert, aber auch die Gespräche über die Sommerferien durften nicht fehlen. Alles im Allen ein gelungener Start in das Schuljahr.

Die erste Projektwoche im Oktober stand unter dem Motto „Sport und gesunde Ernährung“. In dieser Woche waren die beiden Klassen beim Bouldern, Minigolfen und beim Karate sportlich aktiv. Einblicke in die sportlichen Tätigkeiten bekamen die Klassen von den Giants Graz und die Cheerleader, welche wir als Gäste bei uns an der Schule begrüßen durften. Zusätzlich wurden in der Schulküche gesunde Köstlichkeiten von den Schülerinnen und Schülern gekocht.

Im Dezember besuchte die 2a Klasse die interaktive Ausstellung COSA im Joanneum. Hierbei bekamen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Berufe.

Ein Highlight der 2. Klassen war die Wintersportwoche vom 27.01. bis 31.01.2020, wo die Kinder im Appelhof in Mürzsteg untergebracht waren. In dieser Woche gab es eine Skigruppe, welche das Skifahren am Niederalpl erlernte. Außerdem gab es eine Alternativgruppe, welche viel Spaß im Schnee sowie beim Eislaufen, Rodeln oder Eisstockschießen hatte.

Während des Distance Learning waren unsere Schülerinnen und Schüle sehr kreativ und es entstanden einige sehr gute Zeichnungen und Bilder.

Die 2b Klasse begab sich in den letzten Wochen auf Motivsuche in den Eggenberger Park, welche die Schülerinnen und Schüler mit ihren Handys festhielten.

Im Sozialen Lernen wird darauf Wert gelegt, gemeinsam verschiedene Tätigkeiten zu unternehmen.

In der letzten Schulwoche wird es noch einmal sehr sportlich, denn dort werden die Klassen einen Wandertag veranstalten.

Alles in Allem ein sehr sportliches und gelungenes Schuljahr 2019/2020.

 

Fotos in der Fotogalerie!