Projektwochen der 2.Klassen (Thema „Wasser“)
Wasser zählt neben Luft zum wichtigsten und unverzichtbarsten Rohstoff unseres Ökosystems. Ziel der Projektwoche (16.10. – 20.10.) war es, den Schüler:innen ein Bewusstsein zu schaffen und zu zeigen, wie vielfältig Wasser sein kann.
Um eine Grundwissen aufzubauen, organsierten die Lehrer:innen für den 1.Tag einen Stationenbetrieb, in dem die Schüler:innen viele interessante Aspekte zum Thema erarbeiteten. Dabei lernten sie den Wasserkreislauf, den individuellen Wasserverbrauch und viele weitere wichtige Merkmale kennen. Am 2.Tag fokussierten sich die Klassen auf das Ökosystem eines Teichs und besuchten deshalb die Rielteiche in Andritz. Mit Hilfe einer App mussten die Schüler:innen Arbeitsaufträge erledigen und diese in Kleingruppen dokumentieren.
Der 3.Tag fand zur Gänze im Physiksaal statt, wo die Kinder unterschiedliche Versuche mit Wasser durchführten. Dabei entdeckten sie beispielsweise den wesentlichen Unterschied zwischen Süß- und Salzwasser oder das Wasser nicht komprimierbar ist (Kartesianischer Taucher).
Am nächsten Tag besuchten die beiden Klassen das neue Murkraftwerk in Puntigam. Dabei erfuhren die Schüler:innen wichtige Informationen über die kinetische Energie (Bewegungsenergie) des Wassers und dessen Umwandlung in „grünen“ Ökostrom mittels Generator. Dabei wurde den Kindern die Turbinen und dessen Funktionen sowie der Aufbau eines Wasserkraftwerks gezeigt.
Zum Abschluss der Projektwoche stand noch eine Wanderung zur Rettenbachklamm auf dem Programm, die die Schüler:innen mit Bravour meisterten.