Une excursion à Vienne

Le 6 mai 2014 les élèves qui apprennent le français ont fait une excursion à Vienne.

D’abord nous avons pris le métro pour visiter le centre de la ville avec la Cathédrale Saint-Etienne. De la tour nord on a eu une vue splendide sur Vienne.
L’après midi on est allé dans le « Wurstelprater », qui est un grand parc d’attractions pour la joie et le plaisir des jeunes.
On a vu la Grande Roue de Vienne et on s’est bien amusé au Mme Tussaud’s. Une excursion à Vienne, c’est vraiment fantastique! Merci !

Les élèves de la 4ième A/B avec
Mag.Waltraud Haas / Dipl.Päd.Irene Kompass



Einige Rückmeldungen von den Schülern und Schülerinnen:

Dieser Tag war sehr toll ! Ich würde diesen Tag gerne nochmals erleben. (Sabrina, 4a)
Die Zugsfahrt war voll chillig und spaßig.(Katy, 4b)
Als wir dann am Nordturm des Stefansdoms waren, hatten wir einen herrlichen Ausblick über Wien. (Camilla, 4a)
Mme Tussaud’s war fantastisch ! (Julia, 4a)
Der Prater war so cool ! (Martin, 4a)
Wir waren in Mme Tussaud’s und haben uns die Wachsfiguren angesehen. Meine Lieblingsfigur war Justin Bieber. Dieser Tag war so schön, ich möchte ihn wiederholen ! (Anna, 4a)
Es war der beste Tag des Schuljahres ! (Birgit, 4a)
Für mich war alles super. Nur schade, dass wir nicht mehr Zeit im Prater hatten. ( Mercan,4b)

 

 

 

 

29. April 2015

  

Weitere Fotos in der Fotogalerie!

 

 

 

 

 

Schulgartenprojekt

   

 

Die Initiative „Essbare Vielfalt“, die 2013 in mehreren steirischen Bildungseinrichtungen umgesetzt wurde, ermöglicht Schülerinnen und Schülern Erfahrungen aus erster Hand. Bewusstseinsbildung über den Wert unserer Nahrung, sowie auch heimischem Gemüse nach Saison wird dadurch gefördert. Selbst ein Beet umgraben, säen, beobachten wie´s wächst, die Früchte der eigenen Arbeit gemeinsam genießen macht Freude.


In diesem Projekt hat die NMS Karl Morre im Mai 2013 erstmals Gartenbeete vor der Schule angelegt. Eine Vielfalt von 38 Kartoffelsorten, Kürbisse, und anderes wurde angepflanzt. Sie sind prächtig gediehen, im Herbst gab es eine gute Ernte.
Ein weiterer Schwerpunkt in der Umsetzung des Projektes war ein SchülerInnenaustausch mit einer slowenischen Partnerschule, die auch in einem ertragreichen Schulgarten gärtnert.


In 2 länderübergreifenden SchülerInnenworkshops arbeiteten die SchülerInnen zu Gartenthemen. Am 24 Sept. war die NMS Karl Morre in Marburg zu Gast, am 24. Oktober Gastgeber für die slowenischen SchülerInnen aus der Janka Padežnika Schule, Maribor mit ihren Begleitpersonen.


Miteinander wurde gelernt, gespielt, gesungen, gekocht und gefeiert. Das LehrInnenteam der NMS Karl Morre hat interessante Workshops gestaltet. Mehrsprachigkeit in den Workshops hilft, die Grenzen zu überwinden. Neue Kontakte über die Grenze wurden geknüpft.


Zwei Klassen der NMS Karl Morre besuchten die Gärtnerei der Schulschwestern in Graz Eggenberg. Nach einer Gartenführung vom Gartenmeister stand ein reiches Sortiment an Gemüsesorten, sowie auch Gemüseraritäten zum Verkosten bereit.
Weitere gärtnerische Aktivität ist die Errichtung eines Kräutergartens im Schulhof der NMS Karl Morre.


Diese Initiative wurde vom Land Steiermark aus dem Fonds „Grenz-frei“ für grenzüberschreitende Initiativen und Kleinprojekte gefördert. Ziel ist, die Grenzen in den Köpfen zu überwinden. Im Mittelpunkt sollen die Menschen stehen, die sich treffen und austauschen, gemeinsam eine Idee umsetzen und zusammen arbeiten. Der Aufbau neuer lokaler grenzüberschreitender Beziehungen stärkt das Bewusstsein für ein gemeinsames Europa.


Dieses Projekt findet unter dem Dach des Vereines „Palaver unterm Apfelbaum“, Interkultureller Landschaftsgarten Graz-West (Leitung Ulrike Dietschy) statt. Es wurde von Anna Wünscher initiiert und betreut. Mit einer slowenischen Organisation zur Erhaltung lokaler Kultursorten in Marburg wurde kooperiert.

 

Anna Wünscher

 

    

 Weitere Fotos in der Fotogalerie!

 

 

 

 

 

 

Erste Hilfe Kurs

Die SchülerInnen der 4. Klassen nahmen an einem 10- stündigen Erste Hilfe Kurs teil. Herr Ewald Teissl informierte als Lehrbeauftragter  die SchülerInnen  über richtiges Verhalten bei Unfällen und die optimale Versorgung von Verletzten.

Den  teilnehmenden SchülerInnen wurden einerseits die theoretischen Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt und andererseits konnten die SchülerInnen diese Informationen auch gleich in der praktischen Übungsphase ausreichend anwenden und festigen. Der Notfallcheck, die stabile Seitenlage, die Mund - zu - Mund – Beatmung und die Herzdruckmassage, wie das Abnehmen eines Sturzhelmes, Anlegen von Druckverbänden und Wundversorgung  wurden an den Mitschülern geübt.  Herr Teissl verstand es sehr gut, die SchülerInnen zu motivieren und ihnen die Angst vor möglichem Fehlverhalten am Unfallort zu nehmen.

Dieser Erste Hilfe Kurs war für alle Beteiligten sehr lehrreich und ein wertvoller Beitrag zur Stärkung der Sozialkompetenz. Wie die Fotos zeigen, waren alle SchülerInnen  beim Kurs mit großem Eifer und mit viel Spaß bei der Sache.

 

   

  

 Weiter Fotos in der Fotogalerie!

 

 

 

 

Berufspraktische Tage der 4. Klassen

Von 14. Oktober bis 18.Oktober 2013 durften unsere Schülerinnen der 4. Klassen einen ersten Einblick in die Berufswelt gewinnen. Sie arbeiteten in verschiedenen Betrieben und lernten unterschiedlichste Berufsfelder kennen. Für unsere Schülerinnen waren diese Tage ein echtes Highlight!

 

       

 

Weitere Bilder in der Fotogalerie!

 


 

Fußball Schülerliga U13

2. Vorrundentag am 10. April 2013 in Graz (StFV – Herrgottwiesgasse)

Leider konnte der aufstiegsberechtigende 2. Gruppenplatz vom 1. Vorrundentag im Herbst nicht gehalten werden. Mangelndes Glück ebenso wie Unvermögen und teilweise fehlende Turniererfahrung gaben schließlich den Ausschlag für das vorzeitige Ausscheiden unserer Mannschaft. Hauchdünn musste sich unsere Mannschaft nach dem 2. Vorrundentag mit dem 3. Gruppenplatz zufrieden geben.

1.    NMS Ursulinen       19
2.    BRG Carneri           9
3.    NMS Karl Morre      8
4.    BRG Seebacher      6
5.    NMS Puntigam       2